»Sie müssen nicht ständig Zeitung lesen, um auf dem neusten Stand zu sein. Hier gibt's unsere aktuellen Pressemitteilungen noch einmal gesammelt und zum Nachlesen.«
BAIERSDORF – Im künftigen Wohngebiet "An der Regnitz“ verwirklicht die GEWOBAU Erlangen in Baiersdorf zusätzlichen Wohnraum. Das Neubauprojekt umfasst 47 Wohnungen, von denen 38 Wohnungen mit Mitteln der einkommensorientierten Förderung (EOF) erstellt werden.
ERLANGEN – Klimaneutralität und Altbau - bekanntlich eine schwierige Kombination. Unsere Mie-ter*innen eines Mehr-Parteien-Hauses in der Werner-von-Siemens / Stubenlohstraße zeigen, dass jeder etwas tun kann.
Die Special Olympics World Games 2023 sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung.
Vom 17. bis 24. Juni finden die „Special Olympics World Games“ in Berlin statt. Dabei sollen Menschen mit geistiger Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zu Sport, Bildung, Arbeit und zur Gesundheitsversorgung erhalten. Daher tritt das Organisationskomitee der „Special Olympics World Games 2023“ (LOC) für eine dauerhafte Bewusstseinsveränderung gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung sowie für deren selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein.
WEISENDORF – Als zweites Bauprojekt der GEWOLand GmbH entstehen in Weisendorf 17 moderne,
barrierefreie und bezahlbare Wohnungen. Nach einem halben Jahr Bauzeit feiert die Gemeinde
jetzt gemeinsam mit der GEWOLand GmbH, den Handwerkern und Bauleuten und zahlreichen
Gästen das Richtfest. Im Frühjahr 2024 sollen die ersten Wohnungen an die Mieter*innen
übergeben werden.
ERLANGEN – Die GEWOBAU Erlangen saniert in einem ersten Pilotprojekt im Stadtteil Erlangen-Süd (Gebiet Jaminstraße / Aufseßstraße) 475 Wohnungen nach dem „Energiesprong“-Prinzip. Entscheidend ist hier neben der Dämmung der Gebäudehülle auch der Aufbau von Nahwärmenet-zen. Das Nahwärmenetz wird über sogenannte Hochleistungsenergiepfähle (HEP) mit Wärme ver-sorgt. Die Energiepfähle sind ca. 28 Meter lang und haben einen Durchmesser von 1,42 m. Um diese großen Bauteile zu transportieren und einzubauen, sind Straßensperrungen erforderlich. Ende März sollen die Einbauarbeiten abgeschlossen sein.
ERLANGEN - Mit dem Programm Fair Wohnen 2016-2022 hat die Gesellschaft allein durch Ersatzneubauten bzw. Aufstockungen rund 1.400 belegungsgebundene Wohnungen in Erlangen errichtet.
BERLIN / ERLANGEN - Das städtische Wohnungsunternehmen GEWOBAU Erlangen vergibt den nächsten großen Auftrag für die serielle Sanierung eines Quartiers in Erlangen im Gesamtwert von rund 40 Mio. Euro an das Berliner Unternehmen ecoworks.
ERLANGEN - Die GEWOBAU Erlangen ist auch während der Sommerhitze für Ihre Mieter*innen erreichbar. Dank der Digitalisierung im Unternehmen ist es möglich, dass viele Mitarbeiter*innen von zu Hause arbeiten können.
ERLANGEN - Seit Frühjahr 2017 wurden die Planungen zum Neubauprojekt Odenwaldallee in enger Abstimmung mit dem Runden Tisch weiterentwickelt. Eine wesentliche Forderung des Runden Tisches war eine nachhaltige und zukunftsfähige Außenraumgestaltung. In der 13. Sitzung des Runden Tisches wurde das Konzept nun vorgestellt.
BAIERSDORF - Im künftigen Wohngebiet "An der Regnitz" entwickelt die GEWOBAU Erlangen in Baiersdorf zusätzlichen Wohnraum.
Von den insgesamt ca. 47 geplanten Wohnungen sollen 38 der Wohnungen mit der einkommens-orientierten Förderung (EOF) erstellt werden. Die EOF-Förderung ermöglicht hier Mietpreise von effektiv rund 5,80 Euro/m². Damit ist der Neubau gleichermaßen attraktiv für kleinere Familien, Alleinerziehende sowie Senioren. Die Wohnungen werden voraussichtlich als Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen zwischen ca. 55 m² und 90 m² erstellt. Im Süden entstehen längs zur Forchheimer Straße noch fünf 2,5-geschossige Reihenhäuser mit ca. 134 m² Wohnfläche und nach Osten ausgerichteten Gärten.
MARKT WEISENDORF - Im künftigen Wohngebiet "Gerbersleite Ost" entwickelt die GEWOBAU Erlangen im Auftrag der GEWOLand GmbH in Markt Weisendorf zusätzlichen Wohnraum. Die insgesamt 17 geplanten Wohnungen sollen mit der einkommensorientierten Förderung (EOF) erstellt werden und Durchschnittsmieten von 5,80 Euro/m² sichern. Die Wohnungen werden als Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen zwischen ca. 55 m² und 95 m² erstellt. Das Mehrfamilienhaus liegt unmittelbar gegenüber den Ochsenweihern und ermöglicht durch die Laubengangerschließung eine Belichtung der Wohnungen von zwei Seiten.
ERLANGEN - Nach Abschluss der Initiative „Fair Wohnen 1.0“ mit dem Neubau von über 1.000 neuen, barrierefreien und bezahlbaren Wohnungen, legt die Wohnungsbaugesellschaft das Programm „Fair Wohnen 2.0“ auf, nach welchem mit ca. 6.000 Wohnungen ein Großteil des sanierungs-bedürftigen Gebäudebestands aus den 1950er und 1960er Jahren nach energetischen Aspekten optimiert werden soll. Daneben möchte sie 100 Gebäude mit Holzmodulen aufstocken um weiteren preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Zur Erreichung des Unternehmensziels „Klimaneutralität bis 2025“ plant die GEWOBAU Erlangen, diese Wohnungen nach dem „Energiesprong“-Prinzip zu sanieren. Für die ersten Objekte startet nun die Fassadenvermessung mit Hilfe einer Drohne.
Heizöl und Gas werden immer teurer und auch die Mieten steigen. Die Gemeinde Röttenbach bei Erlangen zeigt, dass es auch anders geht. Sie baut ökologisch gute Wohnungen, die ohne fossile Brennstoffe beheizt werden. Und das bei bezahlbaren Mieten. (c) BR.de
Erlangen - Freude bei der GEWOBAU: Die Baugenehmigung für die vier Neubauten südlich der alten ERBA-Siedlung hat auch nach dem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes Bestand. Damit ist die Klage eines Anwohners endgültig gescheitert. Die ersten Mieterinnen und Mieter sind schon eingezogen, die Bauarbeiten für den letzten Bauabschnitt sind in den letzten Zügen und die Freianlagen werden zurzeit angelegt. GEWOBAU-Geschäftsführer Gernot Küchler zeigt sich darüber sehr erfreut. Küchler sieht sich damit auch in seiner Einschätzung bestätigt: Der GEWO-Chef hatte trotz der Klage den Bau der Häuser befürwortet und vorangetrieben.
Deutsche Energie-Agentur (dena) begleitet NetZero-Sanierungen im Rahmen des Energiesprong-Prinzips
Berlin - Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU Erlangen plant, einen Großteil ihres Bestands nach dem Energiesprong-Ansatz zu sanieren. Mit der seriellen Sanierung von rund 6.000 Wohneinheiten realisiert das bayerische Wohnungsunternehmen die bisher bundesweit größte Energiesprong-Projektserie. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begleitet das Wohnungsunternehmen bei der Planung und Umsetzung des Projekts. Erste Ausschreibungen befinden sich in Bearbeitung.
ERLANGEN - Im Oktober 2020 hatten die Erlanger Rotarier die Aktion „Insektenhauptstadt Erlangen“ ins Leben gerufen (die Erlanger Nachrichten berichteten). Auch die GEWOBAU beteiligte sich an der Aktion. Die Insektenhotels wurden in der Naturwerkstatt der „Barmherzigen Brüder“ in Gremsdorf gefertigt, die GEWOBAU sorgte für das Fundament. Nun wurden weitere 30 Insektenhotels in Anwesenheit des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann, MdL, an die GEWOBAU übergeben. Die Initiatoren Erhard und Pickel von den Erlanger Rotariern freuen sich: „Mit in-zwischen 60 Insektenhotels ist die GEWOBAU der größte Abnehmer“.
ERLANGEN - Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU errichtet 442 neue Wohnungen und saniert weitere 564 Wohnungen. Es ist das erste von der EIB mitfinanzierte öffentliche Sozialwohnungsbauprojekt in Deutschland, das höchste Energieeffizienz-Standards erfüllt.
ERLANGEN - Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fand im Juni die Auftakt-veranstaltung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für das Forschungs-projekt „Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen“ statt. Die GEWOBAU Erlangen nimmt mit den Neubauprojekten der Housing Area am Forschungsprojekt teil.
ERLANGEN - Die Europäische Investitionsbank unterstützt die GEWOBAU Erlangen bei der Erreichung ihres Klimaziels „CO2-Neutralität bis 2025“ mit europäischen Fördermitteln in Höhe von 75 Mio. Euro für die Klimaschutzmaßnahmen des Wohnungsunternehmens. Die Europäische Investitionsbank bewertet die GEWOBAU als wichtigen Projektpartner im sozialen und nachhaltigen Wohnungsbau.
SPARDORF- Am 30. Juni 2021 feierte die GEWOBAU Erlangen gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister des Inneren und für Integration Joachim Herrmann, MdL, Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, Bürgermeister sowie GEWOBAU-Aufsichtsratsvorsitzenden Jörg Volleth und GEWOBAU Geschäftsführer Gernot Küchler die feierliche Schlüsselübergabe an die Erlanger Lebenshilfe und das Erlanger Universitätsklinikum.
ERLANGEN - Der Stadtrat Erlangen hatte am 26.09.2019 beschlossen, in der Wöhrmühle fünf Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 510 qm zur Unterbringung von wohnungslosen Familien mit Kindern zur Verfügung zu stellen. Kernelement des Projekts ist die Unterbringung der Familien in familien-gerechten Wohnungen, die in Abstimmung mit dem Gebäudemanagement der Stadt Erlangen von der GEWOBAU Erlangen in der Zeit März 2020 bis Mai 2021 errichtet wurden. Das jetzt mit Biogas beheizte Gebäude musste statisch komplett ertüchtigt werden und die Grundrisse der Wohnungen grundlegend überarbeitet werden.
ERLANGEN - Neben der Bereitstellung von dringend benötigten Wohnraum für Menschen legt die GEWOBAU Erlangen großen Wert auf Klimaschutz und Biodiversität. Der unternehmenseigene Grünunterhalt rückt Lebensräume für Pflanzen und Tiere in den Fokus.
Die SPD-Fraktionsvorsitzende Barbara Pfister wurde als Nachfolgerin von Gisela Niclas (SPD) in den Aufsichtsrat der GEWOBAU Erlangen GmbH und der GEWOBAU Beteiligungsgesellschaft mbH gewählt.