Vergabekriterien
Die Wohnungsnachfrage in Erlangen ist schon seit einigen Jahren sehr hoch und eine Entspannung am Wohnungsmarkt ist nicht in Sicht. Daher müssen bei der Wohnungssuche durchaus längere Wartezeiten in Kauf genommen werden. Bei der Neuvermietung von unseren Wohnungen legen wir folgende Vergabekriterien zugrunde:
Mietsicherheit
Die Zahlung der Miete und der Kaution muss dauerhaft sichergestellt sein. Der Interessent muss seine Zahlungsfähigkeit belegen.
Einhaltung rechtlicher Vorgaben
Für die Belegung von öffentlich gefördertem Wohnraum gelten die Bestimmungen des Wohnungsbindungsgesetzes bzw. die Wohnraumförderbestimmungen. Der Belegungsvorschlag erfolgt durch die städtische Abteilung Wohnungswesen beim Sozialamt. Voraussetzung für eine Wohnungsvermittlung ist die vorherige Beantragung und Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins. Weitere Informationen unter www.erlangen.de
Stabile Nachbarschaften im Gebäude
Eine intakte Hausgemeinschaft ist der beste Garant für zufriedene Mieter. Daher achten wir bei der Belegung unserer Wohnungen darauf, bestehende Hausgemeinschaften stabil zu halten bzw. zu stabilisieren.
Gemischte Bewohnerstruktur im Quartier
Eine gute Mischung hält die Quartiere lebendig und aktiv. Es ist deshalb wichtig, dass Alt und Jung, Familien und Singles und auch eine möglichst große Streuung sozialer Schichten miteinander im Quartier wohnen. Schon bei der Entwicklung unseres Wohnungsbestandes legen wir Wert darauf Wohnungen unterschiedlicher Standards anbieten zu können.
Gleichzeitig berücksichtigen wir dieses Kriterium auch bei jeder Neuvermietung.
Dringlichkeit
Der Auslöser für jede Wohnungssuche ist eine persönliche Lebenssituation, die als individuelle und subjektive Dringlichkeit wahrgenommen wird. Wir sehen eine Dringlichkeit insbesondere in folgenden Fällen:
- Ortsveränderung durch Arbeitsplatzwechsel
- Persönliche Lebenssituationen (Familiengründung, -zuwachs, Scheidung, Tod des Partners o. ä.)
- Eigenbedarfskündigungen, Wohnungslosigkeit und drohende Wohnungslosigkeit
- Missverhältnis zwischen Haushalts- und Wohnungsgröße
- Interne Prioritäten, z. B. Umsetzungen aufgrund bevorstehender Baumaßnahmen
Ein Zuhause für Menschen mit Zugangsschwierigkeiten schaffen
Viele Menschen haben es schwer, Zugang zum freien Wohnungsmarkt zu bekommen. Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen zusammen, um im Rahmen unserer Möglichkeiten hier Verantwortung zu übernehmen. Besonders betrifft dies die Themen Barrierefreiheit und diverse Formen von Integration in den Wohnalltag.
Stand Januar 2016