Pressemitteilung 01/2025 vom 10.04.2025
Strom statt Sprit: E-Mobilität für alle im Quartier Jaminstraße
ERLANGEN – Fehlende E-Ladesäule? Das war gestern: Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft setzt in Zusammenarbeit mit den Erlanger Stadtwerken ein Zeichen für nachhaltige Mobilität. In ei-nem zukunftsweisenden Schritt wurde das Quartiersparkhaus in der Jaminstraße mit moderner La-deinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der öffentlichen Nutzung ein komfortables und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.
Nachhaltige Ladeinfrastruktur für die Öffentlichkeit: Im Rahmen der Kooperation wurde direkt vor dem Parkhaus eine DC-Schnellladestation mit zwei Ladepunkten und einer Gesamtleistung von 150 kW errichtet. Diese Ladesäule steht der öffentlichen Nutzung frei zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch eine AC-Normalladestation (Wallbox) mit einem Ladepunkt und einer Leistung von 22 kW, die exklusiv für das Carsharing-Angebot genutzt wird.
E-Carsharing als umweltfreundliche Alternative: Neben den neuen Ladeeinrichtungen steht den Bewohnerinnen und Bewohnern auch ein E-Carsharing-Fahrzeug des Carsharing Vereins Erlangen e.V. zur Verfügung. Dieses kann flexibel genutzt werden und trägt zur nachhaltigen Mobilität im Quartier bei. Weitere Informationen zur Nutzung und Buchung des Fahrzeugs sind auf www.carsharing-erlangen.de verfügbar.
Einfaches Abrechnungssystem mit Preisnachlass: Zusätzlich wurden im Parkhaus drei Wallboxen mit jeweils zwei Ladepunkten installiert. Diese stehen auf den speziell verkabelten Stellplätzen zur Verfügung und bieten Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit, ihr Elektrofahrzeug bequem aufzuladen. Die Stellplätze können zu einem monatlichen Mietpreis angemietet werden. Die Nutzerinnen und Nutzer der privat anmietbaren Stellplätze im Parkhaus authentifizieren sich über App oder RFID-Karte am jeweiligen Ladepunkt. Die Abrechnung erfolgt über den Fahrstromanbieter. Ein besonderer Vorteil: Im LadeVerbundPlus registrierte Kunden der Erlanger Stadtwerke AG (ESTW) erhalten einen Rabatt von 25 % auf den regulären Ladepreis. Dieser Rabatt wird direkt bei der Abrechnung des Ladevorgangs über den LadeVerbundPlus berücksichtigt.
Stimmen zur Kooperation „Mit diesem Projekt setzen wir gemeinsam mit unseren lokalen Partnern ein klares Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besucherinnen und Besuchern eine komfortable Lösung für die Ladeinfrastruktur direkt im Quartier.“ er-klärt Tobias Stöhr, Geschäftsführer der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft.
Auch der technische Vorstand der Erlanger Stadtwerke AG, Frank Oneseit hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Unsere Kooperation zeigt, wie die städtischen Töchter gemeinsam zukunftsfähige Mobilitätslösungen entwickeln können. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die Verkehrswende.“
Manfred Reinhart, Vorsitzender des Carsharing Erlangen e.V. ergänzt: „Durch diese Kooperation schaffen wir eine attraktive Möglichkeit für die Bewohnerinnen und Bewohner, auf ein eigenes Auto zu verzichten und dennoch flexibel mobil zu bleiben. E-Carsharing ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative.“
Die PV-Anlage speist den Strom physikalisch direkt in die Fahrzeuge ein.
Ansprechpartner für die Redaktionen:
GEWOBAU Erlangen
Sonja Joseph, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Sozialmanagement
E-Mail: Sonja.Joseph@GEWOBAU-Erlangen.de
Telefon: 09131 124-102